FAQ
Warum gibt es den Förderverein?
2012 haben sich ein paar ehemalige Mbsler in den Räumen des mbs zu einer Zukunftswerkstatt getroffen, um gemeinsam zu überlegen, wie wir als Ehemalige das mbs unterstützen und uns besser miteinander vernetzen können. Daraus entstand die Idee, sich in einem Förderverein zu organisieren, der im Frühjahr 2013 dann auch gegründet wurde.
Was liegt euch im Vorstand des FöVe am Herzen?
Wir sind allesamt Menschen (Ehemalige, aktuell Studierende und Freunde des mbs), denen das mbs und die Ausbildung am Herzen liegt. Wir haben während unserer Ausbildung viel vom mbs bekommen und möchten gerne etwas davon zurückgeben. Deshalb engagieren wir uns im Förderverein.
Was macht der Förderverein?
Am Herzen liegen uns besonders andere ehemalige und aktuell Studierende, mit denen wir gerne in Kontakt bleiben möchten und gegenseitige Unterstützung fördern wollen. Das kann sowohl finanziell über die Vergabe von Stipendien und Projektförderung sein, als auch ideell, durch Praxiserfahrung im Unterricht oder Informationen über Arbeitgeber oder Praxisanleitung während Praktika.
Konkrete Aufgabenbereiche im Förderverein sind:
- Stipendienvergabe und Projektförderung
- Einbezug Ehemaliger in die Ausbildung (in der Schule und am Praxisort)
- Mitgestaltung von mbs Veranstaltungen (zB. mbs Wohnzimmer, Abschlussfest, Weihnachtsfeier, etc.)
Was passiert mit den Mitgliedsbeiträgen?
Das entscheiden die anwesenden Mitglieder auf der Jahreshauptversammlung. Also DU und ICH. In den letzten Jahren haben wir unser Budget meist in unterschiedlichen Teilen auf den Stipendien- und den Projektfonds, eine zweckgebundene Spende ans mbs, einen Beitrag, über dessen Verwendung das Prisma entscheidet sowie anfallende Verwaltungskosten aufgeteilt.
Wo liegt der Unterschied, ob ich nun ans mbs oder an den mbs Förderverein spende?
Genau darin: Im Förderverein entscheiden die Mitglieder selbst, wofür das Geld ausgegeben wird.
Warum sollte ich als Ehemalige(r) Mitglied im Förderverein werden?
Ursprünglich gegründet wurde der Förderverein von Ehemaligen, mit dem Wunsch, etwas von dem, was das mbs in uns investiert hat, wieder zurückzugeben – sowohl in finanzieller Hinsicht, aber auch an persönlichem Einsatz. Wir wünschen uns, als große „mbs Gemeinschaft“ miteinander und mit dem mbs verbunden zu bleiben und anderen das zu ermöglichen helfen, was uns selbst so wertvoll geworden ist.
Und jetzt stellt euch mal vor: Wenn jede_r Studierende_r nach seiner Ausbildung Mitglied im Förderverein bleibt, könnten wir langfristig mit unseren Mitgliedsbeiträgen und Spenden mithelfen, den Teil der Ausbildung zu finanzieren, den weder das Schulgeld noch die staatlichen Zuschüsse durchs Schulamt abdecken. Das mbs ist auf Spenden angewiesen, hat aber keine zugehörigen Gemeinden, die regelmäßig “ihre Bibelschule” mit Sammlungen unterstützen. Also, werde ein Teil des Ganzen und hilf uns, ein tragfähiges Standbein für “unser mbs” zu werden! HIER findest du unseren Mitgliedsantrag.
Neben dem finanziellen Beitrag brauchen wir immer auch Mitglieder, die sich aktiv beteiligen und mit Ideen, Vorschlägen und Einsatz dabei sind. Wenn du dir vorstellen kannst, mitzumachen, melde dich bei uns! (info@mbs-foerderverein.de)
Warum sollte ich als Studierende(r) dem FöVe auch noch Geld überweisen, ich zahle doch schon Schulgeld?
Als Studierende(r) bekommst du für den verminderten Mitgliedsbeitrag von 1 EUR monatlich (statt regulär 10 EUR) volles Mitbestimmungsrecht im Förderverein. Im Prinzip hätte das mbs 2014 auch einfach das Schulgeld um diesen einen Euro erhöhen können, stattdessen hat die Schulversammlung sich für die sogenannte „Solidarmitgliedschaft“ entschieden. Das heißt, alle Studierende sollen während ihrer Ausbildung Mitglied im Förderverein sein und können als Schulgemeinschaft wesentlich mitbestimmen, was der Förderverein macht und wofür das ganze Geld ausgegeben wird. Endet die Studienzeit am mbs, solltest du deinen Mitgliedsbeitrag dann auf die reguläre Höhe anpassen.
Wie und wo kann ich mich über den FöVe informieren?
Einerseits natürlich hier auf der Homepage, außerdem über unsere Social Media Kanäle und sehr gerne auch per Mail (info@mbs-foerderverein.de) bei uns persönlich. Bei mbs Veranstaltungen (zB. dem Abschlussfest oder dem mbs Wohnzimmer) ist auch immer jmd. vom Vorstand anwesend. Sprecht uns gerne an, wir freuen uns, mit euch ins Gespräch zu kommen!
Wie und wo kann ich mitreden oder mitbestimmen?
Über das Jahr verteilt per eMail, über die Kommentarfunktion auf Social Media oder sehr gerne auch durch Mitarbeit im Vorstand oder in unseren Teams!
Zentrales Mitbestimmungsinstrument ist allerdings unsere Jahreshauptversammlung. Da treffen wir uns in den Räumen des mbs, diskutieren und entscheiden gemeinsam, was mit den Geldern des Fördervereins geschieht und überlegen miteinander, wie wir das mbs als Förderverein sonst noch unterstützen können.
Ich habe Schwierigkeiten, mein Schulgeld zu bezahlen. Inwiefern kann der Förderverein mir da helfen?
Als Mitglied des Fördervereins darfst du dich in finanziell schwierigen Zeiten von der Gemeinschaft tragen lassen. Wir sind füreinander da! HIER findest du die Stipendienordnung und HIER den dazugehörigen Antrag.
Wir sollen im Unterricht ein Projekt planen und umsetzen, bräuchten dafür aber Geld und haben kein Budget. Was können wir tun?
Wenn ihr im Förderverein Mitglieder seid, könnt auch ihr euch von der Gemeinschaft aushelfen lassen. HIER findet ihr alle Infos zur Projektförderung und HIER den entsprechenden Antrag.
Ich suche eine Praktikumsstelle. Wie kann ich den FöVe für meine Suche nutzen?
Wir sind eine große mbs- Gemeinschaft und über ganz Deutschland (und darüber hinaus) verteilt. Wir arbeiten in unzähligen verschiedenen Gemeinden und sozialen Einrichtungen. Das kannst du nutzen! Zum Beispiel so:
- Log dich auf den ExpertenPool ein (Zugangsdaten erhältst du als Studierende(r) über info@mbs-foerderverein.de) und finde raus, welche Ehemaligen mbsler in welchen Einrichtungen arbeiten und schreib sie an – sie werden dir sicher gerne Auskunft über ihren Arbeitgeber und bei Bedarf Tipps für deine Bewerbung geben
- Schau dir auf der Landkarte an, wer sich in dem Ort eingetragen hat, wo du dein Praktikum machen willst und melde dich bei uns wg. Kontaktdaten dieser Person, damit ihr euch miteinander vernetzen könnt. Du könntest zB Infos von einem Ortskundigen einholen, oder ihr könnt euch für kollegiale Beratung bzw. Mentoring vernetzen
Ich möchte gern etwas von dem, was das mbs während meiner Ausbildung in mich hinein gesteckt hat, zurück geben. Wie kann ich das tun?
finanziell:
Mit deinem Mitgliedsbeitrag (Fördermitglieder mind. 5 EUR, voll stimmberechtigte Mitglieder mind. 10 EUR, Betrag jederzeit gerne nach oben als Spende erhöhbar)
ideell:
– Indem du dich auf unserer Landkarte einträgst und für andere mbsler als Mentor(in) oder Praxisanleiter(in) zur Verfügung stehst
– Indem du ein Profil im ExpertenPool anlegst und für Praktikumsanfragen von Studierenden oder Unterrichtsbesuche bei Dozierenden zur Verfügung stehst
– Indem du uns deine Ideen/Gedanken/Vorschläge mitteilst (info@mbs-foerderverein.de)
– Indem du dich im FöVe-Vorstand oder in unseren Teams engagierst
Wie kann ich meine Mitgliedschaft im Förderverein kündigen?
Die Mitgliedschaft kann immer bis drei Monate vor Jahresende (31.12.) gekündigt werden. Bitte halte dich an diese Frist! Schreibe eine einfache Kündigungsmail an mbs-foerderverein@m-b-s.org und denke daran, deine Überweisung des Mitgliedsbeitrags zu stoppen.